
Das Projekt
Wie können Bürgerräte verstetigt genutzt werden? Welche politischen Funktionen können sie dabei übernehmen? Und welche Rahmenbedingungen sind dafür notwendig?
Die Antworten auf diese Kernfragen der Institutionalisierung von Bürgerräten ergeben nicht einen Weg oder ein Modell, sondern einen breiten Möglichkeitsraum. Ziel des Projekts lospfade ist es, diesen Raum zu kartieren und darin vielversprechende Entwicklungspfade der Demokratie aufzuzeigen.
Über uns
Umgesetzt wird das Projekt von der Universität Münster (Dr. Felix Petersen), der Universität Stuttgart (Prof. Dr. Daniela Winkler) und Mehr Demokratie e.V. (Dr. Florian Wieczorek). Mehr zum Thema Institutionalisierung von Losgremien erfahren Sie unter Veröffentlichungen. Wenn Sie mit uns ins Gespräch kommen möchten, schreiben sie uns gerne HIER.

Florian Wieczorek
Dr. Florian Wieczorek berät Bürgerratsinitativen und arbeitet zum Thema Institutionalisierung von Losgremien bei Mehr Demokratie e.V. Im Projekt lospfade ist er für die Ableitung der Praxis-Empfehlungen aus den Forschungsergebnissen zuständig.

Daniela Winkler
Frau Prof. Dr. Daniela Winkler ist Professorin für Recht, insbesondere öffentliches Recht an der Universität Stuttgart. Im Projekt lospfade befasst sie sich mit Fragen der grundsätzlichen Zulässigkeit und möglichen Formalisierung von Losgremien.

Felix Petersen
Dr. Felix Petersen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster. Im Projekt lospfade untersucht er den Entscheidungsprozess in Bürgerräten.
Veröffentlichungen
Wie können wir Bürgerräte verstetigt im politischen System nutzen? Welche Lösungen und Modelle gibt es Bereits? Das Diskussionspapier von Mehr Demokratie e.V. bietet einen Überblick über mögliche Ansätze als Ausgangspunkt für die weitere Diksussion.
Die Verstetigung von Bürgerräten in Deutschland
Das Projekt lospfade organisiert ein Blogsymposium zu Bürgerräten beim Verfassungsblog. In diesem Artikel bietet Felix Petersen einen Einstieg in das Thema und einen Überblick über die verschiedenen Beiträge.
Der Bürgerrat als Hybride?
Daniela Winkler und Kornelius Löffler bieten in ihrem Beitrg zum Blogsyposium eine gesellschaftspolitische Einordnung von Bürgerräten aus Verfassungsrechtlicher Sicht.
Zeit zum Abwechseln
Mit einem staatsbürgerlichen Ehrenamt für Beteiligung
Florian Wieczorek diskutiert in seinem Blogbeitrag die notwendigen praktischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für geloste Beteiligung in Analogie zum Schöffenamt.
Die Frage nach dem Warum
Der Bürgerrat als Zaubertrank der Demokratie?
Marc Zeccola diskutiert in seinem Blogbeitrag potentielle verfassungsrechtliche Funktionen, die Bürgerräte unter dem Grundgesetz erfüllen könnten.
Gemeinsam voran?
Machbarkeitsstudie zu deliberativer Beteiligung in der Klimapolitik
Das Gutachten analysiert den verfassungsrechtlichen Rahmen deliberativer Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik.
